Back to overview

Erschütterungsmessungen Tunnel Belchen Zweite Instandsetzung (BZI) - Los 101

Mitte 2024 zum Projekt "Belchen Zweite Instandsetzung (BZI)" -mit dem Los "Vorgezogene Massnahmen Röhre Mitte" begonnen. Die Röhre Mitte ist hierbei die westliche Bestandsröhre. Ziel sind bauliche Anpassungen, um die unterbruchsfreie Verkehrsablösung im Jahr 2026 sicherzustellen. Dann beginnt die mehrjährige Erneuerung der östlichen Röhre Richtung Basel. Die vorgezogenen Massnahmen umfassen u.a. auch den Vortrieb/Ausbruch von 2 neuen befahrbaren QV Richtung Röhre Basel inkl. Verbindungen ab den QV in die parallel liegenden, bestehenden Untertagzentralen.

Diese Arbeiten finden also in direkter Nähe zur unter Betrieb stehenden Bestandsröhre Basel (inkl. Zwischendecke) und zu den beiden bestehenden Untertagzentralen (inkl. BSA-Einrichtungen) statt, für welche gemäss dem Uberwachungskonzept Bauphase Erschütterungsmessungen durchzuführen und auszuwerten sind. Diese Leistung wird durch die Emch+Berger AG Bern übernommen. Bei Überschreitung festgelegter Grenzwerte unterstützt die Emch+Berger AG Bern den PV Bau und die BL Bau bei Lösungsfindung und der Definition des weiteren Vorgehens zum Vortrieb/Ausbruch.

Ort
Belchentunnel: A2, Kantonsgrenze Basel-Landschaft/Solothurn, Nordportal bei Eptingen, Südportal bei Hägendorf
Kunde
Filiale Zofingen
Bauherr
Filiale Zofingen
Zeitraum
2024
2025
Tätigkeitsfelder
Infrastruktur;Untertagbau / Geotechnik
Erbrachte Leistungen
Beratung bei Erstellung des Überwachungs- und Alarmierungskonzepts für Ausführung
Planungs und Konzeption der Messeinrichtung und Standortfestlegung
Erschütterungsmessungen im Backgroundverfahren (permanent) während Vortrieb
Auswertung der Messungen gemäss Norm VSS-40 312
Charakteristische Angaben
Bestandsanlagen (Tunnelröhren inkl. Zwischendecke und Untertagzentralen) aus dem Jahr 1970
neue befahrbare QV: Durchmesser: ca. 9.0 m, Länge: ca. 27.0 m
neue Verbindungsstollen: Durchmesser: ca. 7.5 m, Länge: ca. 10.0 m