News

Explosivstoffe und Störfallvorsorge
20.11.2023

Interview: Explosivstoffe und Störfallvorsorge

In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt BAFU, den Umwelt- und Störfallfachstellen von Bund und Kantonen, dem VBS und den betroffenen Betrieben haben wir als externe Berater das Handbuch zur Störfallvorsorge für zivile Betriebe mit Explosivstoffen erarbeitet. Der Klima- und Umweltphysiker Renato Spahni war zusammen mit seinem Kollegen Peter Gerber massgeblich an der Erarbeitung beteiligt. Renato ist seit sieben Jahren als Fachverantwortlicher für Umweltrisiken bei Emch+Berger tätig. Im Interview erzählt er mehr über dieses explosive Thema.
N02 Erhaltungsprojekt Büel-Seedorf
17.10.2023

N02 Erhaltungsprojekt Büel-Seedorf

Der 2.3 Kilometer lange, stark befahrene Nationalstrassenabschnitt zwischen Büel und Seedorf südlich des Seelisbergtunnels im Kanton Uri muss nach über 40 Jahren Betriebsdauer vollständig saniert werden. Aufgrund der topographischen Lage ist der Abschnitt durch mächtige Viadukte geprägt. Wir sind als Projektverfasser Bau massgeblich an der Ausführung beteiligt.
Schwammland
14.09.2023

Das Potenzial von Schwammland entdecken – dem Pendant zur Schwammstadt!

Eines der Schweizer Pilotprojekte im Bereich Schwammland stellt der Uechtgraben in Oberbalm dar, bei dem 30 künstliche Biberdämme als dezentrale Wasserrückhalte und zudem eine Sohlenerhöhung um ca. 2 m realisiert wurden. Mit diesen einfachen Massnahmen kann die Klimaresilienz bei Bächen kostengünstig erhöht und letztere effizient revitalisiert werden, indem aquatische Bereiche deutlich aufgewertet und wechselfeuchte Lebensräume stark gefördert werden. Es gibt viele naturbasierte Lösungen für Klimaschutz, Klimaanpassung, Wasserressourcenmanagement und Biodiversitätsförderung für die Landschaft. Hier zeigt unser neues Schwammland-Konzept mögliche Wege auf. Es integriert ermutigende Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen und bietet Einblicke in sektorspezifische Entwicklungen, Synergien und Finanzierungsmöglichkeiten.
Instandsetzung Stützmauer Kantonsstrasse KS 773
11.08.2023

Instandsetzung einer Stützmauer entlang der Kantonsstrasse KS 773

In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2021 ist nach starken Regenfällen ein Teil der Stützmauer der Kantonsstrasse KS 773 zwischen Belmont-sur-Lausanne und Pully eingestürzt und hat die obere Fahrbahnhälfte blockiert.
Ersatzneubau Asylzentrum Adliswil (Quelle: Schönauer AG in Rebstein)
13.07.2023

Ersatzneubau Asylzentrum Adliswil

Im März 2021 prämierte das Hochbauamt des Kantons Zürich aus einem offenen Architek-turwettbewerb das Projekt «Karvansara» von Azzola Durisch Architekten als Ersatzneubau für das Asylzentrum Adliswil. Das Gebäude wurde im Frühjahr 2023 in Betrieb genommen und bezogen. Seit 2020 unterstützen und vertreten wir das Hochbauamt als externe Bauher-renvertretung.
Liftanlage Sévelin-Sébeillon
23.06.2023

Der Aufzug Sévelin-Sébeillon – ein Mehrwert für ein Quartier im Wandel

Im Rahmen der Projektentwicklung für den Langsamverkehr in der Agglomeration Lausanne (PALM 2012) hat das Amt für Mobilität der Stadt Lausanne das Projekt eines Aussenaufzugs lanciert, der die Rue de Sébeillon mit der Avenue de Sévelin verbinden soll.
Die K13 führt entlang der SBB Hauptachse über die Überführung Fluhmühle. Im Hintergrund ist die bestehende Felssicherung Stollbergrain zu sehen, rechts das Gleis Richtung Littau. Blickrichtung Luzern (Aufnahme vom 11.06.2021).
12.06.2023

K13 Luzern Nord Gesamtverkehrssystem: Überführung Fluhmühle und Stützmauer Stollbergrain

Die K13 zwischen Luzern und Emmenbrücke wird mit einer Busspur und einem Radstreifen erweitert. Die fast 100-jährige Überführung über die Bahnlinie nach Littau wird neu erstellt und die alte Felssicherung am Stollbergrain durch eine Stützmauer ersetzt. Das 40-Millionen-Projekt wird durch die IG Reussthal unter unserer Leitung geplant und bis im Herbst 2023 ausgeführt.
Endresultat
14.03.2023

Tunnel LEB: Installation schwimmender Bodenplatten

Um die Avenue d'Echallens in Lausanne verkehrssicherer zu machen, beschlossen die Verantwortlichen der Compagnie Lausanne-Echallens-Berger (LEB) und der öffentlichen Verkehrsbetriebe der Region Lausanne, der Kanton Waadt und die Stadt Lausanne, den Abschnitt ausgehend vom Bahnhof Union Prilly bis zum Bahnhof Lausanne Chauderon unterirdisch zu verlegen und an den bereits bestehenden Tunnel zwischen den Haltestellen Chauderon und Flon anzuschliessen.
Kälteübergabestation
17.01.2023

Energetische Betriebsoptimierung – mehr Komfort und geringere Kosten

Nachhaltigkeitsaspekte haben inzwischen meist eine hohe Priorität bei der Planung und Realisierung von Gebäuden. Allerdings erreichen diese im Betrieb häufig die geplanten Werte nicht. Das gilt selbst für neue, nach den Vorgaben von Energie-Labels gebaute Gebäude. Dazu trägt einerseits das Nutzerverhalten bei, andererseits der Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen.
Visualisierung Baufelder WAS A/D3 (Quelle: Gigon Guyer Architekten)
09.12.2022

Energiekonzept WAS Sozialversicherungszentrum

Auf dem ehemaligen Industrie- und Gewerbeareal Eichhof West in Kriens soll nebst den Wohn- und Gewerbebauten der BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich das neue WAS Sozialversicherungszentrum entstehen. Das innovative WAS Gebäude zeichnet sich durch ein in grossen Teilen neuartiges Energiekonzept «Vision» der Firma 2226 AG aus. Zudem erfolgt die gesamte Planung ab Vorprojekt mit BIM (Building Information Modelling), inklusive BIM Raumbuch. Die Büro für Bauökonomie AG begleitet das WAS Sozialversicherungszentrum in der Rolle der Projektleitung Bauherrschaft sowie im begleitenden projektbezogenen Qualitätsmanagement PQM und im Controlling. Zudem ist die Büro für Bauökonomie AG verantwortlich für das bauherrenseitige BIM-Management.
10.08.2022

Architekturwettbewerb mit Augmented Reality erlebbar machen

Die Schulanlage Muoshof in Malters, ein Bau aus dem Jahre 1960, benötigt zusätzliche Schulräumlichkeiten. Aufgrund des Platzmangels schrieb die Gemeinde Malters einen Neubau in einem öffentlichen Wettbewerb aus, den die BfB AG begleitete. Die Gemeinde wünschte sich den Einsatz digitaler Technologien im Wettbewerbsverfahren. 
Photovoltaikanlage
03.05.2022

Die Energiewende – Wie bekommt man die «Winterlücke» in den Griff?

Mit der beschlossenen Energiewende wollen wir fossile Brennstoffe wie Erdgas, Heizöl, Benzin, Diesel und Kerosin durch nachhaltige Energien wie elektrischen Strom aus Photovoltaik, Wasserkraft und Wind sowie Biomasse ersetzen. Besitzt die Schweiz überhaupt das Potenzial dafür, sich selbst zu versorgen? Die Antwort ist ein grosses Ja und ein kleines Nein.