News

Take-off am Flughafen Genf mit CAP 2030! (Quelle: Itten Brechbühl AG)
19.04.2022

Take-off am Flughafen Genf mit CAP 2030!

Der zweitgrösste Flughafen der Schweiz führt eine umfassende Erweiterung des Terminals T1 durch, um den Bedürfnissen nach Sicherheit und Komfort gerecht zu werden. Eine multimodale Plattform wird die Verkehrsbedürfnisse über dem SBB-Bahnhof zusammenführen. Wir haben die Mobilitätsstudien des Vorprojekts realisiert.
Tramgleiserneuerung Hardhof in Zürich
14.01.2022

Tramgleiserneuerung Hardhof in Zürich

Die Zürcher Tramlinie 6 verkehrt vom Zoo via Hauptbahnhof über den Escher-Wyss-Platz und das Sportareal Hardhof in Richtung Werdhölzli. Die bestehende Gleisanlage aus den Jahren 1975/1976 entlang des Sportareales Hardhof war an ihrem Lebensende angelangt. Aus diesem Grund mussten die Gleise zwischen Wendeschleife Hardturm und der Haltestelle Tüffenwies zustandsbedingt auf einer Länge von ca. 1 000 Metern erneuert werden.
Neubau Amt für Verbraucherschutz, Unterentfelden (Generalplanerteam AVS)
19.11.2021

Neubau Amt für Verbraucherschutz, Unterentfelden

Im Laborgebäude des Amts für Verbraucherschutz Aargau werden Lebensmittelproben und Gebrauchsgegenstände auf deren Gesundheitsgefährdung oder auf Täuschung der Konsumenten untersucht. Das heutige Laborgebäude ist über hundert Jahre alt und befindet sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Eine Sanierung unter laufendem Betrieb ist weder aus betrieblicher noch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Im Weiteren sollen sowohl Labore wie auch Büroräumlichkeiten, die sich heute an unterschiedlichen Standorten befinden, unter einem Dach vereint werden.
Wasserstoff Konzept
03.09.2021

Mit Wasserstoff in die Zukunft

Wasserstoff – Das Schlagwort der Stunde, die Lösung aller unserer Klima-Probleme. Wirklich? Bis zur Klimaneutralität müssen noch viele Anstrengungen unternommen werden. In erster Linie muss die Freisetzung von CO2 aus der Nutzung von fossilen Brennstoffen unterbunden werden. Die grossen Herausforderungen sind die Mobilität und die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien, insbesondere von elektrischem Strom aus Photovoltaikanlagen im Winter. Auch Wasserstoff wird eine massgebliche Rolle spielen.