News

Schlagschatten Windkraftanlage
18.04.2023

Automatische Schattenabschaltung von Windkraftanlagen

Nicht nur Bäume oder Häuser werfen Schatten, sondern auch Windkraftanlagen. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass Helligkeitssensoren und ertragsoptimierende Abschaltalgorithmen die Nachteile für alle Seiten minimieren. Das Ergebnis ist ein Gewinn für alle Beteiligten - für die Anwohnerenden durch weniger intensive Beschattung und für die Windparkbetreiber durch möglichst wenige Abschaltungen.
14.04.2023

Kontakttreffen Hönggerberg 2023

Am 19. und 20. April 2023 ist es wieder soweit! Wir freuen uns, zahlreiche interessierte Student:innen am Kontakttreffen Hönggerberg begrüssen zu dürfen.
Forum Kreislaufwirtschaft
03.04.2023

Berner Anwenderforum Kreislaufwirtschaft 2023

Beim ersten Berner Anwenderforum Kreislaufwirtschaft 2023 des Smart City Verein Bern sorgten unsere EB-Äpfel für den nötigen Vitaminkick, damit die Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam über konkrete Ansätze und Massnahmen zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Produkten und Dienstleistungen diskutieren konnten. CEO Mirko Feller informierte in seinem Vortrag darüber, wie sich die Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie konkret umsetzen lässt.
Endresultat
14.03.2023

Tunnel LEB: Installation schwimmender Bodenplatten

Um die Avenue d'Echallens in Lausanne verkehrssicherer zu machen, beschlossen die Verantwortlichen der Compagnie Lausanne-Echallens-Berger (LEB) und der öffentlichen Verkehrsbetriebe der Region Lausanne, der Kanton Waadt und die Stadt Lausanne, den Abschnitt ausgehend vom Bahnhof Union Prilly bis zum Bahnhof Lausanne Chauderon unterirdisch zu verlegen und an den bereits bestehenden Tunnel zwischen den Haltestellen Chauderon und Flon anzuschliessen.
10.03.2023

Besuch der HSLU bei Emch+Berger in Cham

Am 23. November hat uns die Hochschule Luzern (HSLU) am Standort Cham besucht. Ehemalige Student:innen der Hochschule – heute unsere Mitarbeitenden – erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen und dem Einstieg ins Berufsleben.
Engineers’ Day 2023
03.03.2023

Engineers' Day 2023

Am 4. März zeigen Ingenieurinnen und Ingenieure mit einem hellblauen Accessoire, dass sie zu dieser Berufsgruppe gehören und stehen so für ihren Berufsstand ein. Wir haben Philipp gefragt, was diesen Beruf für ihn so besonders macht.
Montage Netze und Abspannungen (Sturzverbau Brünig Süd, Zentralbahn AG)
27.01.2023

Sturzverbau Brünig Süd, Zentralbahn AG

Die Brünig-Linie der Zentralbahn ist wie andere Bergstrecken seit jeher Naturgefahren ausgesetzt. Insbesondere ein ca. 4 km langer Abschnitt der Bahnstrecke zwischen Meiringen und dem Brünigpass ist durch 51 identifizierte Gefahrenquellen für Stein- und Blockschlag sowie Felsstürze gefährdet.
Kälteübergabestation
17.01.2023

Energetische Betriebsoptimierung – mehr Komfort und geringere Kosten

Nachhaltigkeitsaspekte haben inzwischen meist eine hohe Priorität bei der Planung und Realisierung von Gebäuden. Allerdings erreichen diese im Betrieb häufig die geplanten Werte nicht. Das gilt selbst für neue, nach den Vorgaben von Energie-Labels gebaute Gebäude. Dazu trägt einerseits das Nutzerverhalten bei, andererseits der Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen.
Team Energieberatung Seeland
04.01.2023

Emch+Berger Revelio AG übernimmt öffentliche Energieberatungsstelle Seeland

Das Beratungsteam der Emch+Berger Revelio AG übernimmt ab sofort die öffentliche Energieberatungsstelle Seeland. Das zweisprachige Beratungsangebot richtet sich wie bisher an Privatpersonen, Unternehmen und 61 Gemeinden im Perimeter von seeland.biel/bienne. Ziel der unabhängigen Stelle für Energieberatung ist die Förderung einer effizienten, sparsamen, wirtschaftlichen und umweltschonenden Energieversorgung und -nutzung.
23.12.2022

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Die vergangenen Monate waren spannend und herausfordernd für uns alle. Wir wissen es zu schätzen, dass Sie uns Ihr Vertrauen geschenkt haben und danken Ihnen für die gute Zusammenarbeit.
Pirmin Muff und Martin Scherer
22.12.2022

Führungswechsel - nach 23 Jahren

Führungswechsel beim grössten Ingenieurbüro der Zentralschweiz.
Visualisierung Baufelder WAS A/D3 (Quelle: Gigon Guyer Architekten)
09.12.2022

Energiekonzept WAS Sozialversicherungszentrum

Auf dem ehemaligen Industrie- und Gewerbeareal Eichhof West in Kriens soll nebst den Wohn- und Gewerbebauten der BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich das neue WAS Sozialversicherungszentrum entstehen. Das innovative WAS Gebäude zeichnet sich durch ein in grossen Teilen neuartiges Energiekonzept «Vision» der Firma 2226 AG aus. Zudem erfolgt die gesamte Planung ab Vorprojekt mit BIM (Building Information Modelling), inklusive BIM Raumbuch. Die Büro für Bauökonomie AG begleitet das WAS Sozialversicherungszentrum in der Rolle der Projektleitung Bauherrschaft sowie im begleitenden projektbezogenen Qualitätsmanagement PQM und im Controlling. Zudem ist die Büro für Bauökonomie AG verantwortlich für das bauherrenseitige BIM-Management.