Bienvenue chez Emch+Berger AG Bern

Emch+Berger AG Bern, la plus grande entreprise du groupe Emch+Berger, vous propose des solutions complètes pour la construction, l'environnement, la mobilité et l'énergie sur ses sites de Berne, Bienne, Brigue, Bulle, Spiez, Fribourg et Copenhague. Nous garantissons une efficacité maximale pour les projets à grande échelle, ainsi qu'une responsabilité intégrale pour les projets à petite échelle.

0
Collaborateurs
0
Apprentis
0
Chiffre d’affaire (Millions CHF)
0
Sites

Des solutions complètes pour vos projets
Notre objectif est de développer des solutions globales innovantes, durables, techniquement et économiquement optimisées pour nos clients à partir d'une source unique. Profitez de nos équipes interdisciplinaires et de nos consultants actifs au niveau international, qui mettent notre savoir-faire au service de votre projet. Vous pouvez toujours compter sur l'enthousiasme, l'engagement et le sens des responsabilités de nos employés. 
La compatibilité de la carrière et de la famille est très importante pour nous. Pour en savoir plus, consultez notre vidéo.
 

Message de Mirko Feller, CEO Emch+Berger AG Bern

Emch+Berger à l'intérieur

Pumpspeicherwerk Grimsel
2024
2025

Pumpspeicherwerk Grimsel 4, UVB

Mit dem unterirdischen Pumpspeicherwerk (PSW) Grimsel 4 kann die KWO die bestehende Systemlücke zwischen dem Grimselsee und dem Räterichsbodensee schliessen. Das PSW Grimsel 4 kommt ohne neue Wasserfassungen aus und die bestehenden Stauseen werden nicht verändert. Viele bereits bestehende Anlagen können für das PSW Grimsel 4 mitgenutzt  werden. Unterirdisch neu gebaut werden das Trieb­wasser­system, eine Kavernen­zentrale sowie verschiedene Zugangs-, Versorgungs- und baulogistische Stollen. Das Ausbruchmaterial wird vor Ort in den rechtsgültigen Deponien im Bereich der Überbauungsordnung Gerstenegg abgelagert.


Das PSW Grimsel 4 kommt inmitten einer Vielzahl an Landschafts- und Naturschutzgebieten in sensiblem Berggebiet zu liegen. Trotz der mehrheitlich unterirdischen Bauwerke braucht es für Bau- und Betriebsphase Schutz- und Wiederherstellungsmassnahmen, die im Rahmen des Umweltverträglichkeitsberichtes in enger Zusammenarbeit mit der KWO erarbeitet wurden.

Uerkheim 1
2023
2028

Hochwasserrückhaltebecken Uerkheim, UVB und UBB

Das Dorf Uerkheim ist durch die Uerke bei Hochwasser stark gefährdet. Dies wurde beim Hochwasser von 2017 offensichtlich. Aus mehreren Untersuchungen und Abstimmungen resultierte als Bestvariante ein einzelnes Hochwasserrückhaltebecken oberhalb von Uerkheim. Das Projekt beinhaltete neben der Erstellung des Rückhaltebeckens auch die Revitalisierung der Uerke auf einer Länge von ca. 320m im Bereich einer Pro-Natura-Parzelle, die Verschiebung der Kantonsstrasse im Bereich des Hochwasserschutzdamms sowie die Revitalisierung des Katzenhaldenbachs und bauliche Anpassungen der Durchlässe im Dorf zur Beseitigung von Schwachstellen.

Das Projekt unterlag der UVP-Pflicht. Für die Umweltfachbereiche Boden inkl. Fruchtfolgeflächen sowie Flora, Fauna, Lebensräume und Wald wurden spezifische Massnahmen definiert. Zum Schutz des Bodens während der Bauphase wurde ein Bodenschutzkonzept erarbeitet. Die Ausführung des Projektes wird ab dem Jahr 2026 im Rahmen einer Umweltbaubegleitung mit integrierter Bodenkundlicher Baugegleitung durch uns unterstützt. 

Bahnhof Steffisburg
2021
2024

Umbau Bahnhof Steffisburg, UBB

Der Bahnhof Steffisburg an der Strecke Hasle-Rüegsau - Thun wurde gemäss den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes umgebaut. Ausserdem wurde die Perronlänge auf den neusten Standard angepasst. Im Zuge der Umbauten wurden Gleise rückgebaut, die Entwässerung angepasst, die Bahnhofsumgebung neu gestaltet, sowie belastete Standorte dekontaminiert.

Die Bauarbeiten wurden von der Emch+Berger AG Bern im Zuge der Umweltbaubegleitung begleitet. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag auf der Dekontamination von nachweislich belasteten Standorten sowie Verdachtsstandorten, dem Umgang mit belasteten Abfällen, insbesondere Aushub und Gleisaushub, sowie auf den Eingriffen und der Wiederherstellung und Gestaltung von Lebensräumen.