Parallelführung von Schiene und Strasse

Parallelführung von Schiene und Strasse - Artikel 23 der AB-EBV bei bestehenden Bahnlinien

Gemäss der AB-EBV zu Art. 23 sind bei bestehenden Parallelführungen zwischen Schiene und Strasse die Sicherheitsabstände zu überprüfen und nötigenfalls Schutzmassnahmen (z. B. Leitschranken) vorzusehen. Dies gilt insbesondere bei wesentlichen baulichen oder betrieblichen Änderungen an Strasse oder Eisenbahn sowie bei einer hohen Unfallhäufigkeit. Für die Überprüfung gibt es zwei Optionen: die Anwendung der Norm VSS 71 253 oder eine Risikoanalyse.
Die Norm fordert in den meisten Fällen entweder einen Mindestabstand zwischen den beiden Lichtraumprofilen von 1.5 bis 2.5 Metern oder die Errichtung von Fahrzeugrückhaltesystemen. Da Leitschranken bei einem Fahrzeuganprall in das Lichtraumprofil der Bahn ragen können, ist ihre normgerechte Umsetzung deshalb bei bestehenden Bahnlinien in der Regel schwer umsetzbar. Die Anwendung der Norm VSS 71 253 würde für viele Bahnen unverhältnismässige Investitionskosten bedeuten. Dies trifft besonders auf Bahnlinien zu, die aus historischen Gründen in sehr geringem Abstand entlang einer Strasse verlaufen.

Risikobasierte Abstandsüberprüfung

Die AB-EBV ermöglicht bei bestehenden Anlagen eine risikobasierte Bestimmung von Sicherheitsabständen und Schutzmassnahmen auf Basis einer spezifischen Risikoanalyse. Mit der von Emch+Berger entwickelten und vom BAV anerkannten Methodik für die Risikobeurteilung von Parallelführungsstrecken lässt sich die Notwendigkeit und die Art von Fahrzeugrückhaltesystem nachvollziehbar ermitteln. 
Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei Bahnlinien mit moderatem Schienenverkehr kostenintensive Schutzmassnahmen in der Regel nicht verhältnismässig sind, und risikobasiert spezifische Lösungen zu treffen sind.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Unterstützung bei der Umsetzung der AB-EBV gemäss Art. 23
  • Durchführung von Analysen zur risikobasierten Festlegung von Sicherheitsabständen und Schutzmassnahmen auf Basis ortsspezifischer Einflussgrössen
  • Bewertung von Massnahmen anhand eines Kosten-Nutzen-Ansatzes
  • Risikoanalyse und Massnahmenplanung für einzelne Streckenabschnitte oder das gesamte Streckennetz als Leitfaden für künftige Ausbauten

Die Emch+Berger AG Bern kann bereits auf eine erfolgreiche Begleitung diverser Bahnen bei der risikobasierten Abstandsüberprüfung zurückblicken. Gerne stehen wir Ihnen bei der Entwicklung einer bedarfsgerechten, individuellen Lösung zur Verfügung.

Emch+Berger AG Bern

Bern, Biel/Bienne, Brig, Bulle, Spiez, Fribourg/Freiburg, Kopenhagen (DK), Frankfurt (DE)

Parallelführung Schiene und Strasse
Références
Analyse der passiven Sicherheit im Strassenraum
2024

Sécurité dans l'espace routier

Lors de l'analyse de la sécurité passive en relation avec la réfection et la construction de la rue Alte Landstrasse le long des voies CFF, les exigences de sécurité de la route concernant le tracé parallèle rail-route ainsi que la protection des personnes contre les chutes et les tensions de contact ont été examinées. Pour l'analyse technique de la sécurité, les normes VSS (normes VSS 71 253, 40 561, 40 562, 40 568), les directives (SN EN 50122-1 et le manuel OFT « Mesures de protection passive sur les ponts routiers au-dessus des voies ferrées ») et les documentations spécialisées (bpa « Garde-corps et parapets ») ont été prises en compte.  

L'analyse technique de sécurité a montré que la distance de sécurité exigée pour le tracé parallèle route-rail n'est pas toujours respectée et qu'un système de retenue des véhicules est nécessaire. Des mesures de sécurité pour la protection contre les chutes des piétons et des deux-roues légers ainsi que des exigences contre le passage par-dessus et par-dessous ont été définies. En ce qui concerne la tension de contact, les distances entre la route et le rail ont été étudiées selon la norme SN EN 50122-1. 

Nos prestations
  • Analyse de la sécurité passive dans l'espace routier
  • Analyse des distances de sécurité et des mesures entre la route et le rail (VSS 71 253)
  • Normes sur les protections contre les chutes et les mesures de sécurité pour la protection des véhicules (VSS 40 561)
  • Normes relatives à la protection contre les chutes pour les piétons/cyclistes (VSS 40 568)
  • Directive de l'OFT sur les mesures de protection passive sur les ponts routiers au-dessus des voies ferrées
  • irective SN EN 50122-1 sur la tension de contact et les distances de sécurité
  • Définition des mesures de sécurité
Quellenangabe © Forchbahn AG
2018
2019

Parallelführung Schiene – Strasse bei der Forchbahn

Die Forchbahn verläuft zwischen Zürich-Rehalp und Esslingen fast auf ihrer gesamten Länge parallel und meist in einem sehr geringen Abstand zur Strasse. Gemäss der Ausführungsbestimmung 23.1 der AB-EBV müssen die Sicherheitsabstände überprüft werden, wenn die Unfallhäufigkeit dies erfordert oder wesentliche bauliche oder betriebliche Änderungen an Strasse oder Eisenbahn erfolgen.

Für bestehende Anlagen kann die Überprüfung durch die Anwendung der VSS-Norm 71 253 oder mit einer Risikoanalyse erfolgen. Für die Forchbahn wurde mit einer vom BAV anerkannten Methodik eine detaillierte Risikoanalyse für die Parallelführungsabschnitte vorgenommen. Dabei hat sich gezeigt, dass das Risiko zwischen Schiene und Strasse nebst der Geschwindigkeit sehr stark von weiteren lokalen Einflussfaktoren wie z.B. der Unfallhäufigkeit und dem DTV abhängt. Betrachtet man das Gesamtrisiko von Schiene und Strasse zusammen, so zeigte sich, dass in den meisten Fällen der Einbau von Fahrzeugrückhaltesystemen das Risiko auf der Strasse infolge Fahrzeugrückpralls derart erhöht, dass dadurch die Risikoreduktion bezüglich Kollision zwischen Bahn und Strassenverkehrsteilnehmern aufgehoben oder sogar übertroffen wird.

Für die Forchbahn wurde ein Leitfaden für zukünftige Plangenehmigungsverfahren erarbeitet, aus welchem für den Fall einer wesentlichen Änderung ersichtlich ist, wann ein Fahrzeugrückhaltesystem aufgrund der Parallelführung vorzusehen ist.

Copyright: AVA AG
2021
2022

Tracé parallèle rail/route pour les lignes S14 et S17 d'Aargau Verkehr AG

L'entreprise Aargau Verkehr AG (AVA) exploite les lignes de chemin de fer Wynental- und Suhrentalbahn (S14) et Bremgarten-Dietikon-Bahn (S17). Une grande partie du réseau de lignes de l'AVA est parallèle aux routes principales, et les conditions d'espace prédominantes sont parfois étroites. Le contrôle des distances entre les voies ferroviaires et la route peut être effectué à l'aide d'une analyse des risques en tenant compte de situations comparables ou en appliquant la norme VSS 71 253. La méthode de vérification doit être définie au cas par cas en accord avec l'OFT. 

Pour des chemins de fer comparables, il s'est avéré que le risque entre la route et le rail dépendait, outre de la vitesse, très fortement d'autres facteurs d'influence locaux tels que la fréquence des accidents et le TJM. Si l'on considère le risque global de la route et du rail ensemble, on constate d'une part que sur de telles lignes ferroviaires, l'installation de dispositifs de retenue des véhicules augmente souvent le risque sur la route suite à un rebond du véhicule de telle sorte que la réduction du risque concernant les collisions entre le train et les automobilistes/routiers est ainsi compensée ou même dépassée. 

Une analyse des risques et un manuel pour la problématique du parallélisme rail-route ont été élaborés pour l'ensemble du réseau de AVA AG.