Bienvenue chez Emch+Berger

Nous planifions, conseillons et gérons. Engagés, compétents et responsables. Depuis 1953.

Nachhaltigkeit
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit

Nos sociétés du groupe

Bern, Biel/Bienne, Brig, Spiez, Fribourg/Freiburg, Copenhague (DK), Munich (DE)

Bern, Zürich, Frauenfeld, Basel, Lausanne, Genève, Luzern

Lausanne, Genève, Sion

Solothurn, Bern

Emmenbrücke, Cham, Kriens, Sarnen

Zürich, Wetzikon

Munich (DE)

Zürich, Baden

Altenrhein, Alt St. Johann, Altstätten, Gams, Rüthi, Samnaun, St. Gallen

Emch+Berger à l'intérieur

Résultat final
14.03.2023

Tunnel LEB : Installation de dalles flottantes

Afin de sécuriser l’avenue d’Echallens à Lausanne, les directions de la Compagnie du Lausanne-Echallens-Berger (LEB) et des Transports publics de la région lausannoise (Tl), l’Etat de Vaud et la ville de Lausanne ont décidé la mise en souterrain du tronçon allant de la Gare Union Prilly à la gare de Lausanne Chauderon et se raccorder sur le tunnel déjà existant entre Chauderon et Flon.
10.03.2023

Besuch der HSLU bei Emch+Berger in Cham

Am 23. November hat uns die Hochschule Luzern (HSLU) am Standort Cham besucht. Ehemalige Student:innen der Hochschule – heute unsere Mitarbeitenden – erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen und dem Einstieg ins Berufsleben.
Engineers’ Day 2023
03.03.2023

Engineers' Day 2023

Am 4. März zeigen Ingenieurinnen und Ingenieure mit einem hellblauen Accessoire, dass sie zu dieser Berufsgruppe gehören und stehen so für ihren Berufsstand ein. Wir haben Philipp gefragt, was diesen Beruf für ihn so besonders macht.
2016
2020

Brandschutz-Neubau Innovation Park und Panorama Residenzen

Der Neubau kommt angrenzend an das bestehende Parkhotel auf dem Areal «Huseboden» am Ufer des Vierwaldstättersees zu stehen. Die Überbauung besteht grundsätzlich aus dem Gebäudekomplex Innovation Park und den Panorama Residenzen mit freistehenden Ein- und Mehrfamilienhäusern und Villen.
Aus brandschutztechnischer Sicht stellten sich eingangs für den Innovation Park verschiedene Herausforderungen, welche mit den Wünschen der Bauherrschaft, den Architekten und verschiedenen Planern sowie mit den aktuellen Brandschutzvorschriften vereinbart werden mussten. Aufgrund der Gebäudehöhenkategorie und Nutzung sind für den Innovation Park die brandschutztechnischen Massnahmen in Abhängigkeit mit der Qualitätssicherungsstufe QSS3 umzusetzen. Die Panorama Residenzen werden in die Qualitätssicherungsstufe QSS1 eingestuft und diese konnten mit den Brandschutzvorschriften für Wohnungsbau ohne spezielle Anforderungen abgewickelt werden.

Zugang Länggasse
2014
2028

Agrandissement des installations publiques de la gare de Berne

Près de 270 000 passagers utilisent la gare de Berne chaque jour et une augmentation d’environ 50% est attendue d’ici 2030. Raison pour laquelle les CFF augmentent considérablement leur capacité d’infrastructure et ont mandaté Emch+Berger AG Bern pour l’extension des installations publiques de la gare de Berne.

Un passage souterrain supplémentaire pour les piétons sera ajouté afin d’assurer une distribution efficace. Ce nouveau passage souterrain « Mitte » sera construit entre le passage souterrain existant et l’escalier « Welle ». En outre, deux nouvelles entrées principales seront construites : une plus petite sur la Schanzenstrasse en face de l’Obergericht et une plus grande au Bubenbergzentrum. Tous les partenaires concernés attachent une grande importance à la conception architecturale, en tenant compte des exigences élevées de l’urbanisme. La gare actuelle des CFF au niveau de la voie ferrée aura également un nouveau visage. Tous les travaux sont effectués dans le cadre de l’exploitation de la station.

(Bilder: theo hotz partner | art-Tools)

2014
2020

RBS Doppelspurausbau

Der RBS Doppelspurausbau zwischen Moosseedorf und Zollikofen entfernt den letzten Einspurabschnitt auf der Strecke Jegenstorf - Bern. Die Anpassung der Gleisanlagen ermöglicht die Befahrung mit erhöhter Geschwindigkeit und bringt eine grössere Fahrplanstabilität. Auf einer Seite des Projekts befindet sich die Kantonsstrasse Bern - Zürich, auf der Anderen die SBB Strecke Bern - Burgdorf. Die Unterführung der Kantonsstrasse sowie der RBS liegt als Nadelöhr in der Mitte des Projekts und dient als Hauptverbindung der SBB zwischen Bern und Biel. Das Projekt wurde in zwei chronologische Lose gegliedert. In einem Vorlos werden übergeordnete Massnahmen realisiert. Im Hauptlos erfolgt die Ausführung des Doppelspurausbaus. Das Hauptlos wird in fünf Bauphasen (darunter zwei Intensivphasen der RBS) ausgeführt. Für die Erstellung der Unterführung kann die SBB Strecke Bern - Biel nur an ein paar Wochenenden gesperrt werden. Hierzu werden individuell angefertigte Hilfsbrücken (SBB-Strecke Bern - Biel) verwendet. Weiter wird im Perimeter des Doppelspurausbaus der komplette Ober- und Unterbau RBS und SBB neu erstellt.