Emch+Berger ImmoConsult AG

Umfassende Kompetenz rund um die Entwicklung, Planung und Realisierung von Neu- und Umbauten.

0
Standorte
0
Mitarbeitende
0
Mio. CHF Umsatz

Seit 1953

Die Emch+Berger ImmoConsult AG (EBIC) ist ein Unternehmen der 1953 gegründeten Emch+Berger Gruppe. Mit Niederlassungen in Bern, Zürich, Frauenfeld, Basel, Lausanne, Genf und Luzern bieten wir schweizweit Planungs-, Beratungs- und Managementleistungen rund um Immobilien an. Unser erklärtes Ziel ist es, für unsere Kundinnen und Kunden clevere Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Immobilien zu schaffen.

Ein engagiertes Team

Verantwortung, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit sind unsere zentralen Werte. Begeisterung, Kompetenz und Engagement unserer Mitarbeitenden, interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein Beziehungsnetz in der ganzen Schweiz zeichnen uns aus. Wir arbeiten in Deutsch, Französisch und Englisch.

Mehrwert dank Expertenwissen

Unsere Kerndienstleistungen sind Bautreuhand & Projektmanagement, Immobilienberatung, Generalplanung, Baumanagement und Bauökonomie. Unser breites Generalisten-Knowhow ergänzen wir mit spezifischer Expertise zu Themen wie Areal- & Projektentwicklung, technische Due Diligence, Verfahrensbegleitung, Property & Facility Management, Mieterausbau, Gebäudetechnik & Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung & PQM sowie digitales Bauen & BIM.

Konsequent unabhängig

Unser Unternehmen gehört vollständig den Mitarbeitenden. Das macht uns nicht nur unabhängig, sondern spornt uns auch täglich zu Höchstleistungen an.

Emch+Berger Inside

Bild 1
2022
2024

Revision des schweizerischen Baupreisindex

Der schweizerische Baupreisindex ist ein wichtiger Leitindex, um die Preisentwicklung im Baugewerbe abzubilden. Der Index baut auf insgesamt 11 Referenzprojekten auf, welche mittels Standardausschreibungen periodisch durch Unternehmungen mit aktuellen Marktpreisen versehen werden. Der Baumarkt verändert sich im Laufe der Zeit, weshalb die Referenzobjekte alle fünf Jahre evaluiert werden und ihre Strukturen so nah wie möglich am aktuellen Zustand sein sollten. Der Auftrag besteht darin, die technische und architektonische Repräsentativität der aktuellen Referenzobjekte (Gebäude und Infrastrukturen) zu analysieren und eine Revision der für die Statistik ausgewählten Objekte vorzuschlagen. Jedes vorgeschlagene neue Objekt muss die finanziellen Unterlagen enthalten, die es ermöglichen, die BKP zu gewichten und die in den Kosten enthaltenen NPK-Artikel zu bestimmen (Kostenabrechnung, Offerten, Rechnungen, Pläne und Fotos, technische Merkmale usw.) sowie alle für das Verständnis des Projekts notwendigen Daten.

Visualisierung neuer Hauptsitz SNF WankdorfCity_cr_Nigthnurse Images AG
2020
2026

Neubau Geschäftsstelle des Schweizerischen Nationalfonds WankdorfCity, Bern

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat aktuell den Hauptsitz in der Nähe des Hauptbahnhofs Bern. Zurzeit sind die rund 300 Arbeitsplätze auf 5 Gebäude verteilt, was den Austausch unter den verschiedenen Abteilungen erschwert. Zudem stehen bei den Bestandsbauten in naher Zukunft Sanierungszyklen mit erheblichem Investitionsaufwand bevor. Erschwerend kommt dazu, dass die aktuelle Nutzung nicht mehr zonenkonform ist, und die Liegenschaften auf Basis der Bestandsgarantie saniert werden müssten. Diese Umstände haben den SNF dazu bewogen, einen Neubau an einem neuen Standort in Erwägung zu ziehen. Zu diesem Zweck hat der SNF einen Studienauftrag nach SIA 143 lanciert und im 4. Quartal 2020 das Siegerprojekt der Penzel Valier AG auserkoren.

Emch+Berger wurde mit der Bauherrenvertretung für die SIA Phasen 2-5 mandatiert. In dieser Rolle unterstützen wir den SNF bei internen Prozessen, der Projektdefinitionen, übernehmen die Vertretung gegenüber Behörden, Planer und Dritte und begleiten das Projekt bis zur Inbetriebsetzung inklusive Überwachung Umzugsmanagement.

Visualisierung Wohnhochhaus Letzi, Zürich-Altstetten
2017
2023

Neubau Wohnhochhaus Letzi, Zürich

Das Grundstück Letzi mit einer Fläche von 6’000 m² befindet sich an der Hohlstrasse 438 in 8048 Zürich gegenüber dem Einkaufszentrum Letzipark. Auf dem Grundstück befinden sich zwei Hallen. Eine der Hallen (Richtung Hohlstrasse) aus dem Jahr 1907 ist schützenswert und soll umgenutzt werden. Von April bis November 2016 hat SBB Immobilien einen einstufigen Wettbewerb mit acht Architekturbüros für die Bebauung des Grundstücks mit Wohnungen durchgeführt. Als Sieger wurde das Projekt ‚Tati’ des Zürcher Architekturbüros Armon Semadeni Architekten GmbH ausgewählt. Geplant sind zwei Wohntürme mit 178 Wohnungen (hauptsächlich mit 2½ und 3½ Zimmern), welche durch ein Sockelgeschoss verbunden sind. Im Erdgeschoss sind Gewerbe- und Büroflächen sowie 4 Atelier-Wohnungen vorgesehen. Um den Ausnützungsbonus von 10% zu erreichen, wird der Minergie P-Eco-Standard nachgewiesen. Das Projekt wird nach DGNB Silber Standard geplant und realisiert.
Wir wurden durch die SBB Immobilien Development mit dem Mandat der Projektsteuerung sowie mit dem bauherrenseitigen Qualitätsmanagement betraut.