Emch+Berger ImmoConsult AG

Extensive expertise in the development, planning and realisation of new buildings and refurbishments.

0
Locations
0
Employees
0
Annual turnover (million CHF)

Emch+Berger ImmoConsult AG is a company of the Emch+Berger Group, founded in 1953.
With offices in Berne, Zurich, Frauenfeld, Basel, Lausanne, Geneva and Lucerne, we offer planning, consulting and management services for real estate throughout Switzerland. Our declared aim is to create clever solutions for our clients for the entire life cycle of buildings. Responsibility, reliability, competence and sustainability are our core values.

Our service areas include construction fiduciary & project management, real estate consulting, general planning, construction management and construction economics.

We complement our generalist know-how in these areas with the latest expertise in the specialties of site & project development, technical due diligence, procedural support, property & facility management, tenant fit-out, building technology & sustainability, quality assurance for real estate as well as digital construction & BIM.

Emch+Berger Inside

Bild 1
2022
2024

Revision des schweizerischen Baupreisindex

Der schweizerische Baupreisindex ist ein wichtiger Leitindex, um die Preisentwicklung im Baugewerbe abzubilden. Der Index baut auf insgesamt 11 Referenzprojekten auf, welche mittels Standardausschreibungen periodisch durch Unternehmungen mit aktuellen Marktpreisen versehen werden. Der Baumarkt verändert sich im Laufe der Zeit, weshalb die Referenzobjekte alle fünf Jahre evaluiert werden und ihre Strukturen so nah wie möglich am aktuellen Zustand sein sollten. Der Auftrag besteht darin, die technische und architektonische Repräsentativität der aktuellen Referenzobjekte (Gebäude und Infrastrukturen) zu analysieren und eine Revision der für die Statistik ausgewählten Objekte vorzuschlagen. Jedes vorgeschlagene neue Objekt muss die finanziellen Unterlagen enthalten, die es ermöglichen, die BKP zu gewichten und die in den Kosten enthaltenen NPK-Artikel zu bestimmen (Kostenabrechnung, Offerten, Rechnungen, Pläne und Fotos, technische Merkmale usw.) sowie alle für das Verständnis des Projekts notwendigen Daten.

Visualisierung neuer Hauptsitz SNF WankdorfCity_cr_Nigthnurse Images AG
2020
2026

Neubau Geschäftsstelle des Schweizerischen Nationalfonds WankdorfCity, Bern

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat aktuell den Hauptsitz in der Nähe des Hauptbahnhofs Bern. Zurzeit sind die rund 300 Arbeitsplätze auf 5 Gebäude verteilt, was den Austausch unter den verschiedenen Abteilungen erschwert. Zudem stehen bei den Bestandsbauten in naher Zukunft Sanierungszyklen mit erheblichem Investitionsaufwand bevor. Erschwerend kommt dazu, dass die aktuelle Nutzung nicht mehr zonenkonform ist, und die Liegenschaften auf Basis der Bestandsgarantie saniert werden müssten. Diese Umstände haben den SNF dazu bewogen, einen Neubau an einem neuen Standort in Erwägung zu ziehen. Zu diesem Zweck hat der SNF einen Studienauftrag nach SIA 143 lanciert und im 4. Quartal 2020 das Siegerprojekt der Penzel Valier AG auserkoren.

Emch+Berger wurde mit der Bauherrenvertretung für die SIA Phasen 2-5 mandatiert. In dieser Rolle unterstützen wir den SNF bei internen Prozessen, der Projektdefinitionen, übernehmen die Vertretung gegenüber Behörden, Planer und Dritte und begleiten das Projekt bis zur Inbetriebsetzung inklusive Überwachung Umzugsmanagement.

Visualisierung Wohnhochhaus Letzi, Zürich-Altstetten
2017
2023

Neubau Wohnhochhaus Letzi, Zürich

Das Grundstück Letzi mit einer Fläche von 6’000 m² befindet sich an der Hohlstrasse 438 in 8048 Zürich gegenüber dem Einkaufszentrum Letzipark. Auf dem Grundstück befinden sich zwei Hallen. Eine der Hallen (Richtung Hohlstrasse) aus dem Jahr 1907 ist schützenswert und soll umgenutzt werden. Von April bis November 2016 hat SBB Immobilien einen einstufigen Wettbewerb mit acht Architekturbüros für die Bebauung des Grundstücks mit Wohnungen durchgeführt. Als Sieger wurde das Projekt ‚Tati’ des Zürcher Architekturbüros Armon Semadeni Architekten GmbH ausgewählt. Geplant sind zwei Wohntürme mit 178 Wohnungen (hauptsächlich mit 2½ und 3½ Zimmern), welche durch ein Sockelgeschoss verbunden sind. Im Erdgeschoss sind Gewerbe- und Büroflächen sowie 4 Atelier-Wohnungen vorgesehen. Um den Ausnützungsbonus von 10% zu erreichen, wird der Minergie P-Eco-Standard nachgewiesen. Das Projekt wird nach DGNB Silber Standard geplant und realisiert.
Wir wurden durch die SBB Immobilien Development mit dem Mandat der Projektsteuerung sowie mit dem bauherrenseitigen Qualitätsmanagement betraut.