Emch+Berger AG Zofingen

Die Emch+Berger AG Zofingen kann auf eine jahrzehntelange, fundierte Erfahrung zurückblicken. Mit unserem Team von 15 Mitarbeitenden sind wir Ihr Partner für Projekte im ganzen Kanton Aargau. Regional verankert, jedoch mit schweizweitem Netzwerk, bauen wir verantwortungsvoll und mit Rücksicht auf die Umwelt. 
Durch fachliche Fortbildung erweitern wir unser Knowhow stetig und finden so die besten Lösungen für Ihre Projekte.

15
Mitarbeitende
2
Lernende
1901
Gründungsjahr
122
Jahre Erfolg

Emch+Berger Inside

MFH Badenerstrasse
2017
2019

Neubau MFH Badenerstrasse, Zürich

Die bestehende, einseitig angebaute Liegenschaft an der Badenerstrasse 250 in Zürich wird abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Das Projekt wird vollständig in Massivbauweise erstellt und besteht aus einem Untergeschoss, einem Sockelgeschoss, einem Erd- und sechs Obergeschossen.

Im Untergeschoss befinden sich ein Schutzraum und die Allgemeinräume wie Kellerabteile, Technikräume etc. Vom Sockelgeschoss bis zum Dachgeschoss befinden sich 27 Wohneinheiten.

2017
2019

Sanierung Regenbecken "Unterrümlisberg"

Das Regenbecken "unter Rümlisberg" dient zur Regenwasserbehandlung der Mischwasserkanalisation von Vordemwald. Das 1975 erstellte Klärbecken weist ein Volumen von ca. 400m3 auf und wurde 2019 umfassend saniert. Die Sanierung hatte das Ziel, das Becken sicherheits- und gewässerschutztechnisch auf den neusten Stand zu bringen. Folgende Arbeiten wurden gemacht:

  • Betonsanierung der Decke
  • Umbau vom Haupt- in den Nebenschluss
  • Neue Beckeninstallationen (Rührwerke, Tauchwand, Amphibienausstieg, Beckeneinstieg)
  • Neue Regulierung (Drosselschieber, Messungen etc.)
  • Neue Lüftung

Die Sanierungsarbeiten wurden unter vollem Betrieb des Beckens gemacht und erforderten deshalb eine sehr sorgfältige Termin- und Ausführungsplanung.

2017
2023

Seon IO, K375

Die bestehende Aabachbrücke (B-625) an der K375 Unterdorfstrasse/Egliswilerstrasse wurde 1809 gebaut und muss altersbedingt ersetzt werden.

Es wird eine Brückenplatte in Ortbeton hergestellt. Dafür wird ein Lehrgerüst, welches auf Holzpfählen fundiert ist, erstellt. Nach dem Erhärten des Betons ergibt sich infolge von Kriechen/Schwinden sowie den Deformationen infolge weiterer Einwirkungen (z.B. Auflasten, Verkehrslasten, etc.) eine im Grundriss schiefe Betonplatte, welche monolithisch mit den Widerlagern verbunden ist. Dadurch wirken Auflasten und Nutzlasten am schiefen Rahmen. Parallel zur Strassenachse weist die Brücke eine Spannweite von 14.80m auf. Die Höhe des Betonquerschnittes in der Brückenachse beträgt 79cm. Die Gehwege sind nicht in das Tragwerk integriert und nachträglich aufgesetzt.

Die Randabschlüsse der Brücke werden durch Konsolköpfe gebildet. Als Absturzsicherung dienen Staketengeländer mit einer Höhe von 1.10m ab OK Belag (Schutz der Fussgänger). Die Widerlagerkonstruktion besteht aus einem Widerlagerbalken. Dieser wird mittels Bohrpfählen fundiert. Der Überbau wird monolithisch mit dem Widerlagerbalken verbunden, so entsteht ein integrales Brückenbauwerk. Die Flügelmauern werden an den Widerlagerbalken angehängt und sind flachfundiert. Gemäss Richtlinien des ATB sind keine Schleppplatten erforderlich.

2016
2018

Sägetstrasse 3. Etappe

Bei der Sägetstrasse handelt es sich um eine stark befahrene Sammelstrasse der Gemeinde Strengelbach. Sie führt vom Kreuzplatz nach Norden in Richtung Rothrist. Es ist geplant, die Sägetstrasse auf der gesamten Länge in 4 Etappen zu sanieren (Belag, Werkleitungen).

Das Projekt Sägetstrasse 3. Etappe sieht nun die Belags- und Werkleitungssanierungen zwischen dem Jutliweg und der Christen Metallbau AG vor. Gleichzeitig wird auch die in der Generellen Entwässerungsplanung GEP vorgesehene Sauberwasserleitung mit Ableitung in den Hardbach realisiert.

Neben der neuen Sauberwasserleitung wird die Trinkwasserleitung, die Gasleitung, die Elektroversorgung und die Beleuchtung im Bereich der Strassensanierung erneuert.

Aus lärmtechnischen Gründen soll ein semidichter Asphalt SDA 4 oder 8 als Deckbelag eingebaut werden.

Die Schwierigkeit besteht darin, die Werkleitungen auf der einen Strassenseite zu sanieren und auf der anderen Fahrspur den Verkehr mittels einer Lichtsignalanlage zu führen.

2010
2017

Coop Erweiterung VZ Schafisheim Infrastrukturanlagen

Im Rahmen des Gesamtprojektes Coop LoBOS Schafisheim ist die gesamte Infrastruktur erneuert worden. Besondere Herausforderung war die jederzeitige Sicherstellung des laufenden Betriebes. Dies erforderte eine detaillierte Planung der Bauabläufe und eine enge Koordination mit dem Betrieb. Erforderlich waren auch viele Provisorien, angepasst an die Bauphasen und zur Sicherstellung des stetigen Baufortschrittes.

HWS Pfaffnern
2018
2020

Hochwasserschutz Pfaffnern

Das Hochwasserschutzprojekt schützt die Bevölkerung und die Siedlungsgebiete der Gemeinden Vordemwald und Rothrist entlang der Pfaffnern vor einem Hochwasser mit einer statistischen Wiederkehrperiode von 100 Jahren (HQ100). Mit dem Projekt wurden elf Massnahmen umgesetzt. Das Projekt beinhaltet 9 Massnahmen. Beim Sportplatz Vordemwald wird ein Totarm über einen 160m langen Abschnitt erstellt, womit die hydraulische Kapazität und die ökologischen Funktionen verbessert werden. Entlang des Siedlungsgebietes Vordemwald werden kleine Mauern und Dämme erstellt, einzelne Brücken werden angepasst. Unter der Kantonsstrasse K233 wurde als vorgezogene Massnahme ein Hochwasserdurchlass eingezogen. Im Hochwasserfall wird dieser geflutet und erhöht so die Kapazität. Im Bereich Gländ wird mit baulichen Massnahmen, einer Kombination aus Bachverbreiterung, Ufererhöhung und kontrollierter Entlastung der Hochwasserschutz verbessert. Die natürlichen Uferabschnitte wie auch die Sohle bleiben weitgehend erhalten. Zusätzlich wird die Brücke neu erstellt, höher gelegt und die Durchströmung optimiert. Im Zentrum von Rothrist werden einzelne Massnahmen in Form von Geländeanpassungen und Objektschutz getroffen, um die betroffenen Siedlungsgebiete vor Hochwasser zu schützen.