Emch+Berger AG Solothurn

Emch+Berger AG Solothurn ging 1953 aus dem im Jahr 1919 in Solothurn gegründeten Ingenieurbüro H.+E. Salzmann hervor. 2019 kann Emch+Berger AG Solothurn auf eine 100-jährige erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken.

Das Team der Emch+Berger AG Solothurn und ihrer Tochterfirma, der Emch+Berger AG Vermessungen, umfasst 36 kompetente und motivierte Mitarbeitende.

Das Portfolio umfasst Dienstleistungen im Bauingenieurwesen (konstruktiver Ingenieurbau, Strassenbau, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserversorgung, Baumanagement, Unterstützung von Bauverwaltungen) sowie in der Geomatik (Bau- und Ingenieurvermessung, Geomonitoring, Laserscanning, Drohnenvermessung, Geoinformatik, Amtliche Vermessung, Landmanagement).

Die Emch+Berger AG Solothurn ist eine eigenständige Firma innerhalb der Emch+Berger Gruppe.

0
Mitarbeitende
0
Lernende
0
Jahre Fachkompetenz
0
Gründungsjahr
0
Jahre Erfolg

Emch+Berger Inside

Claude Pahud
04.03.2025

Interview mit Claude Pahud

Claude Pahud arbeitet als Bauingenieur bei Emch+Berger AG Solothurn. Im Interview erzählt er mehr über die Faszination zu seinem Beruf.
Sanierte Wasserkammer
2023
2024

Selzach: Sanierung Reservoir Känelmoos

Das 1995 erstellte Reservoir umfasst 2 Wasserkammern mit je 750 m3 Speicherinhalt, die mit keramischen Platten ausgekleidet waren. Bei den periodischen Kammerinspektion stellte die Wasserversorgung Selzach fest, dass sich bei den Keramikplatte stellenweise die Oberflächenbeschichtung ablöst. Deshalb hat die Wasserversorgung Selzach entschieden, die bestehende Plattenauskleidung durch eine Oberflächenbeschichtung zu ersetzen. Im Mai 2022 beauftragte sie die Emch+Berger AG Solothurn mit der Planung der Sanierungsarbeiten.

Die Zustandsaufnahme umfasste neben einer visuellen Kontrolle auch Elektrokorrosionsmessungen und materialtechnische Untersuchungen. 

Im Rahmen des Bauprojekts wurden als Sanierungsmassen die Varianten "mineralische Beschichtung" und "Auskleidung mit PE-Platten" geprüft. Aufgrund des Variantenvergleichs entschied sich die Wasserversorgung Selzach für die Variante "mineralische Beschichtung".

Die Sanierung umfasste den vollständigen Abbruch der Plattenauskleidung, die Vorbereitung des Untergrunds und Neubeschichtung der Wände, Stützen und des Bodens.

Für die Sanierungsarbeiten wurden in den Wasserkammern die bestehenden Rohrinstallationen, Geländer und Türflügel demontiert. Weiter wurden im Rohrkeller die Absperrarmaturen zur Wasserkammer ausgebaut, damit diese durch die Sanierungsarbeiten beschädigt werden. 

Die Reservoiranlage musste jeweils in Betrieb bleiben. Die Wasserkammern wurden deshalb nacheinander saniert.

ARA
2021
2022

Geomonitoring ARA Selzach

Die Kläranlage in Selzach wurde saniert und zugleich erweitert. Ein neues Regenüberlaufbecken mit einem Fassungsvermögen von 500 m3 wurde gebaut. Im Weiteren wurde ein Retentionsbecken ausgehoben, welches bei grossen Niederschlagsereignissen grössere Wassermassen auffangen kann. Nebst den beiden Bauwerken wurde auch ein neuer Zulaufkanal sowie ein Trennbauwerk erstellt.

Wir haben für die Bauarbeiten das erforderliche Baufixpunktnetz erstellt. Da der Baugrund in der «Solothurner Witi» schwierig ist und das Grundwasser erhalten werden muss, wurden das Regenauffangbecken sowie die anderen Bauwerke auf Pfählen gebaut. Zur Überwachung der bestehenden Becken und Gebäude wurde während der gesamten Bauzeit von sechs Monaten ein Geomonitoringsystem betrieben. Das System löste automatisch Alarm bei Toleranzüberschreitungen aus.
Im Anschluss an die Fertigstellung des Rohbaus wurde ein Videoüberwachungssystem installiert, welches das Verhalten der jeweiligen Passagen in der Anlage aufzeichnete. So konnten Rückschlüsse über das Verhalten bei grösseren Niederschlagsereignissen festgehalten und damit die Schmutzbremsen korrekt eingestellt werden.
Wir verfügen über langjähriges Know-how im Bereich Geomonitoring und überzeugen mit massgeschneiderten Gesamtlösungen.