Back to overview

Seon IO, K375

Ersatz B-625 Aabachbrücke

Die bestehende Aabachbrücke (B-625) an der K375 Unterdorfstrasse/Egliswilerstrasse wurde 1809 gebaut und muss altersbedingt ersetzt werden.

Es wird eine Brückenplatte in Ortbeton hergestellt. Dafür wird ein Lehrgerüst, welches auf Holzpfählen fundiert ist, erstellt. Nach dem Erhärten des Betons ergibt sich infolge von Kriechen/Schwinden sowie den Deformationen infolge weiterer Einwirkungen (z.B. Auflasten, Verkehrslasten, etc.) eine im Grundriss schiefe Betonplatte, welche monolithisch mit den Widerlagern verbunden ist. Dadurch wirken Auflasten und Nutzlasten am schiefen Rahmen. Parallel zur Strassenachse weist die Brücke eine Spannweite von 14.80m auf. Die Höhe des Betonquerschnittes in der Brückenachse beträgt 79cm. Die Gehwege sind nicht in das Tragwerk integriert und nachträglich aufgesetzt.

Die Randabschlüsse der Brücke werden durch Konsolköpfe gebildet. Als Absturzsicherung dienen Staketengeländer mit einer Höhe von 1.10m ab OK Belag (Schutz der Fussgänger). Die Widerlagerkonstruktion besteht aus einem Widerlagerbalken. Dieser wird mittels Bohrpfählen fundiert. Der Überbau wird monolithisch mit dem Widerlagerbalken verbunden, so entsteht ein integrales Brückenbauwerk. Die Flügelmauern werden an den Widerlagerbalken angehängt und sind flachfundiert. Gemäss Richtlinien des ATB sind keine Schleppplatten erforderlich.

Ort
Seon
Bausumme
1.1 Mio
Bauherr
Kanton Aargau, Aarau
Zeitraum
2017
2023
Tätigkeitsfelder
Infrastruktur;Kunstbauten;Konstruktiver Ingenieurhochbau;Tragwerksplanung;Zustandsanalysen
Erbrachte Leistungen
Bauprojekt (abgeschlossen 2019), Auflageprojekt, Ausschreibung, Realisierung, Inbetriebnahme